KfW-Förderung: Die große Übersicht über KfW-Förderprogramme

Egal ob Neubau, Kauf oder Sanierung: Alles, was mit Immobilien zu tun hat, ist in der Regel kostspielig. Um dennoch möglichst vielen Menschen den Traum von den eigenen vier Wänden zu ermöglichen, vergibt die Förderbank KfW großzügige Darlehen. Damit auch Sie von der staatlichen Finanzspritze profitieren können, finden Sie hier einen umfassenden Überblick über die wichtigsten KfW-Förderprogramme. Alle Informationen beziehen sich auf den Stand von März 2023.

Individuelle Immobilienfinanzierung dank persönlicher Beratung
Sichern Sie sich jetzt günstige Konditionen!

Was ist die KfW?

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist eine der größten Förderbanken der Welt. Sie engagiert sich seit 1948 dafür, die Lebensbedingungen auf der ganzen Welt zu verbessern. So können Sie über die KfW etwa Studienkredite sowie Darlehen für Existenzgründer beantragen. Ein zentraler Aspekt der KfW besteht jedoch in der Förderung von Wohnraum. Käufer, Bauherren und Eigentümer dürfen sich gleichermaßen über zinsgünstige Darlehen freuen. Gefördert werden etwa der altersgerechte Umbau von Bestandsimmobilien sowie der Neubau besonders energieeffizienter Gebäude. Reine Zuschüsse können momentan nicht mehr beantragt werden.

Wählen Sie aus bis zu 500 Partnerbanken!

KfW-Förderung als Darlehen

Bei einem KfW-Darlehen handelt es sich im Grunde um einen regulären Kredit. Da KfW-Kredite meist jedoch mit sehr niedrigen Zinsen einhergehen, sind sie auch besonders nachgefragt. KfW-Darlehen gibt es jeweils nur bis zu einer bestimmten Darlehenssumme: So können Sie beispielsweise im Rahmen des Wohneigentumsprogramms KfW 124 einen Kredit in Höhe von bis zu 100.000 Euro beantragen. Den Kredit für altersgerechtes Umbauen (KfW-Programm 159) gibt es bis zu einer maximalen Darlehenssumme von 50.000 Euro. Da diese Summen zur Finanzierung von Kauf oder Neubau einer Immobilie in der Regel nicht ausreichen, kommt ein KfW-Kredit hauptsächlich als kosteneffiziente Ergänzung zur regulären Baufinanzierung infrage.

KfW-Darlehen können Sie nicht bei der KfW selbst beantragen. Stattdessen müssen Sie sich hierfür an die sogenannte „durchleitende Bank“ wenden. Dabei handelt es sich um reguläre Banken, welche die Abwicklung des KfW-Kredits für Sie übernehmen. An diese Bank zahlen Sie am Ende auch Ihre monatlichen Raten. Mit der KfW selbst kommen Sie kaum in Kontakt. In jedem Fall wichtig: Die KfW-Förderung müssen Sie immer vor Beginn der Bauarbeiten beantragen. Darüber hinaus gilt, dass Sie bei vielen KfW-Förderprogrammen einen Energie-Effizienz-Experten beauftragen müssen. Geeignete Fachleute finden Sie in der Expertenliste für Förderprogramme des Bundes bei der Deutschen Energie-Agentur (dena).

Vorteile von KfW-Darlehen

Niedrige Zinsen: Die Zinsen für ein KfW-Darlehen liegen in der Regel auf dem Niveau einer günstigen Baufinanzierung bei idealen Voraussetzungen.
Tilgungsfreie Anlaufjahre: In den ersten 3 bis 5 Jahren entfällt die Tilgungsrate und Sie zahlen lediglich die Zinsen. Daraus resultiert eine geringere finanzielle Belastung.
Tilgungszuschüsse: Unter Umständen können Sie von Tilgungszuschüssen profitieren. Vereinfacht gesagt wird Ihnen hierbei ein Teil der Restschuld schlicht erlassen. Den Tilgungszuschuss gibt es beispielsweise, wenn Sie im Rahmen des KfW-Kredits für Wohngebäude (Programm 261) besonders energieeffiziente Maßnahmen umsetzen und ein Bestandsgebäude so zum Effizienzhaus machen (beispielsweise Einbau einer neuen, energieeffizienten Heizung).

Nachteile von KfW-Darlehen

Darlehenssumme gedeckelt: KfW-Darlehen sind nach oben gedeckelt und eignen sich dadurch vorrangig als Ergänzung zur regulären Baufinanzierung und nur selten als eigenständige Finanzierung.
Grundbucheintrag nötig: Auch ein KfW-Darlehen geht mit einem Grundbucheintrag einher, jedoch genügt meist eine nachrangige Grundschuld. So kann die Grundschuld ersten Ranges für die eigentliche Baufinanzierung verwendet werden.
Kurze Zinsbindung bei potenziell langer Kreditlaufzeit:  Zinsbindung und Kreditlaufzeit sind bei KfW-Darlehen getrennt voneinander zu betrachten. Die KfW gewährt grundsätzlich nur eher kurze Zinsbindungen von 5 bis 10 Jahren. Ist die Zinsbindung abgelaufen und ist der Kredit bis dahin nicht abbezahlt, werden die zu diesem Zeitpunkt marktüblichen Zinsen fällig.
Eingeschränkte Sondertilgungsmöglichkeiten: Die KfW akzeptiert Sondertilgungen nur im eingeschränkten Rahmen. Oft fällt hier eine Vorfälligkeitsentschädigung an.

KfW-Zuschuss im Sommer 2022 eingestellt

KfW-Förderung: Energieeffizienz eines Hauses auf dem Tablet

Neben zinsgünstigen Darlehen bot die KfW-Förderbank lange Zeit auch reine Zuschüsse an, die unter anderem für energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen beantragt werden konnten. Hierbei handelte es sich um eine besonders beliebte Art der Förderung, da die Finanzspritze nicht zurückgezahlt werden musste.

Da jedoch die Anforderungen an eine KfW-Förderung in den letzten Jahren immer strenger und gleichzeitig die Mittel immer mehr ausgeschöpft wurden, wurden die Zuschüsse im Sommer 2022 eingestellt. Zwar können Sie sich noch in das KfW-Zuschussportal einloggen, doch nur, um den Status bereits gestellter Anträge einzusehen oder um Ihre persönlichen Daten zu ändern. Haben Sie Ihren Antrag auf KfW-Zuschuss noch vor dem 27. Juli 2022 gestellt, ist die Förderung für Sie reserviert. Sie erhalten diese, sobald Sie den Nachweis über die Erfüllung Ihrer individuellen Förderkriterien erbracht haben.

Vereinzelte Zuschüsse – etwa für Einbruchschutz oder Barrierereduzierung – wurden zwar nicht vollständig abgeschafft, doch wurde ein Förderstopp verhängt. So können Sie auch hier aktuell keine Anträge mehr stellen.

KfW-Förderung für Neubau und Bestandsbauten

KfW-Wohnungseigentumsprogramm (Kredit 124)

Im Rahmen des Wohnungseigentumsprogramms fördert die KfW den Kauf oder Bau von selbstgenutzten Häusern und Wohnungen. Die Förderung ist dabei auf 100.000 Euro gedeckelt. Wer sich für den Hausbau entscheidet, kann den Kredit innerhalb von 12 Monaten auch in Teilbeträgen abrufen. Sollte sich der Bau verzögern, ist auch eine Verlängerung auf 36 Monate möglich, allerdings müssen Sie dann ab dem 13. Monat eine Bereitstellungsprovision von 0,15 Prozent pro Monat auf den Teil des Kreditbetrags zahlen, den Sie noch nicht abgerufen haben.

Bei einem Neubau werden zahlreiche Kostenpunkte gefördert, darunter die eigentlichen Baukosten, die Baunebenkosten (z. B. Architektenhonorar, Notargebühren) sowie die Kosten für die Außenanlagen. Selbst der Kaufpreis für den Baugrund ist förderfähig, solange Sie diesen maximal 6 Monate vor Antragstellung erworben haben. Beim Immobilienkauf können Sie das Darlehen für den Kaufpreis sowie für die Kaufnebenkosten beantragen. Auch Modernisierungs- oder Umbaukosten sind förderfähig.

Eckdaten

Förderkredit für Immobilienkauf oder Hausbau (nur bei Selbstnutzung)
Maximale Darlehenssumme: 100.000 €

KfW-Wohneigentumsprogramm – Förderung genossenschaftlichen Wohnens (Kredit 134)

Möchten Sie als Privatperson Genossenschaftsanteile für selbstgenutzten Wohnraum erwerben, so kommt das KfW-Programm 134 für Sie infrage. Eine Besonderheit dieses Darlehens ist der großzügige Tilgungszuschuss von 15 Prozent: So dürfen Sie sich bei einem KfW-Darlehen über 100.000 Euro etwa über einen Zuschuss von 15.000 Euro freuen, der eine schnelle Tilgung des Kredits ermöglicht.

Eckdaten

Förderkredit für den Kauf von Genossenschaftsanteilen für selbstgenutzten Wohnraum
Maximale Darlehenssumme: 100.000 €
Effektiver Jahreszins ab 0,67 %
Tilgungszuschuss: 15 %

Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude Kredit (Kredit 261)

Im Rahmen des Programms 261 fördert die KfW alle energetischen Maßnahmen, die dazu führen, dass das betroffene Gebäude danach die Effizienzhaus-Stufe 85 oder besser erreicht. Hier sind auch Baunebenkosten sowie Wiederherstellungskosten inbegriffen. Die wichtigste Voraussetzung für die Förderung ist, dass Bauantrag oder Bauanzeige nicht älter als 5 Jahre sein dürfen.

Entscheiden Sie sich für den Kauf einer jüngst sanierten Immobilie, fördert die KfW die Kosten für die energetische Sanierung. Diese müssen hierzu gesondert ausgewiesen werden, etwa im Kaufvertrag. Energetische Einzelmaßnahmen – darunter die Dämmung der Wände oder der Einbau einer effizienteren Heizungsanlage – werden nicht länger von der KfW gefördert. Dies ist aber über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) möglich.

Wie hoch Ihr KfW-Darlehen und der zugehörige Tilgungszuschuss ausfallen, hängt dabei ganz davon ab, welche Energieeffizienz-Stufe die Immobilie nach der Sanierung erzielt.

Eckdaten

Förderkredit für Komplettsanierung zum Effizienzhaus oder Kauf eines frisch sanierten Effizienzhauses
Maximale Darlehenssumme: 150.000 € je Wohneinheit für Effizienzhaus
Effektiver Jahreszins ab 0,01 %
Tilgungszuschuss: 5–45 %
EffizienzstufeTilgungszuschuss und Kreditbetrag
Effizienzhaus 4020 % von max. 120.000 € Kreditbetrag
Effizienzhaus 40 Erneuerbare-Energien-Klasse25 % von max. 150.000 € Kreditbetrag
Effizienzhaus 5515 % von max. 120.000 € Kreditbetrag
Effizienzhaus 55 Erneuerbare-Energien-Klasse20 % von max. 150.000 € Kreditbetrag
Effizienzhaus 7010 % von max. 120.000 € Kreditbetrag
Effizienzhaus 70 Erneuerbare-Energien-Klasse15 % von max. 150.000 € Kreditbetrag
Effizienzhaus 855 % von max. 120.000 € Kreditbetrag
Effizienzhaus 85 Erneuerbare-Energien-Klasse10 % von max. 150.000 € Kreditbetrag
Effizienzhaus Denkmal5 % von max. 120.000 € Kreditbetrag
Effizienzhaus Denkmal Erneuerbare-Energien-Klasse10 % von max. 150.000 € Kreditbetrag

Gefördert wird außerdem die Baubegleitung. So erhalten Sie hierfür bei einem Einfamilienhaus etwa maximal 10.000 Euro je Vorhaben sowie einen Tilgungszuschuss von 50 Prozent. Voraussetzung ist, dass das Gebäude sich danach um mindestens eine Effizienzstufe verbessert hat.

Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude (Kredit 297, 298)

Im März 2023 hat die KfW mit dem Programm 297, 298 eine reformierte Neubauförderung eingeführt. Attraktive Förderkredite mit einem effektiven Jahreszins ab 0,01 Prozent über bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit erhalten Sie nun für den Neubau oder Erstkauf klimafreundlicher Neubauten. Mit dieser Förderung wurde das Effizienzhaus 40 zum neuen Standard gemacht. Der Bau von Effizienzhäusern mit höherer Effizienzstufe wird nicht mehr gefördert.

Wie hoch Ihr Kredit in diesem Programm maximal ausfällt, hängt davon ab, ob Sie sich für ein klimafreundliches Gebäude mit oder ohne „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) entscheiden. Hier die Unterschiede und Anforderungen:

Eckdaten

Förderkredit für den Neubau oder Erstkauf von Effizienzhäusern
Maximale Darlehenssumme: 100.000 € je Wohneinheit für klimafreundliche Wohngebäude, 150.000 € je Wohneinheit für klimafreundliche Wohngebäude mit QNG (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude)
Effektiver Jahreszins ab 0,01 %
Klimafreundliches WohngebäudeKlimafreundliches Wohngebäude mit QNG
Effizienzhausstufe 40Effizienzhausstufe 40
Einhaltung der Treibhausgas-Obergrenze des „Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude Plus“ (max. 24 kg CO2 Äqu./m² a)Erfüllung der Anforderungen des „Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude Plus“ (QNG-PLUS) oder des „Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude Premium“ (QNG-PREMIUM), jeweils bestätigt durch ein Nachhaltigkeitszertifikat
Keine Beheizung mit Öl, Gas oder BiomasseKeine Beheizung mit Öl, Gas oder Biomasse

Die Anforderungen von QNG-PLUS und QNG-PREMIUM sind dabei weder leicht zu erfüllen noch leicht zu verstehen. Sie basieren auf einem sogenannten Life Cycle Assessment (LCA), wobei nicht nur der Bau des Gebäudes, sondern die gesamte Lebensdauer entscheidend ist. So spielen etwa die verwendeten Ressourcen und der CO2-Ausstoß, aber auch softe Faktoren wie Raumklima, Gesundheitsschutz und Barrierefreiheit eine Rolle. Wenn Sie an einer derartigen Förderung interessiert sind, müssen Sie sich zunächst an die QNG-Zertifizierungsstelle wenden, wo ein Berater für Nachhaltigkeit die Anforderungen für Ihr individuelles Bau- oder Kaufvorhaben mit Ihnen durchgeht.

Wohneigentum für Familien (Kredit 300)

Beim ehemaligen Baukindergeld wurde Familien besonders tatkräftig unter die Arme gegriffen. So durften sich Käufer und Bauherren über einen Zuschuss von 12.000 Euro pro Kind freuen. Da die Förderung sehr attraktiv war, waren die bereitgestellten Fördertöpfe schnell ausgeschöpft, weshalb das Baukindergeld seit einiger Zeit nicht mehr beantragt werden kann.

Seit dem 1. Juni 2023 gibt es einen Nachfolger des Baukindergeldes, das Wohneigentum für Familien (WEF). Zwar dürfen sich Familien nicht mehr über Zuschüsse freuen, doch können sie zinsgünstige KfW-Darlehen von 140.000 bis 240.000 Euro abrufen. Die neue KfW-Förderung kann von Familien genutzt werden, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen bei maximal 60.000 Euro (plus 10.000 Euro für jedes weitere Kind) liegt.

Eckdaten

Förderkredit für eine selbstgenutzte klimafreundlich Neu-Immobilie
Darlehenssumme: 140.000 – 240.000 €
Effektiver Jahreszins ab 0,01 %
für Familien mit Kindern und Alleinerziehende
Förderung abhängig vom Einkommen

Individuelle Immobilienfinanzierung dank persönlicher Beratung
Sichern Sie sich jetzt günstige Konditionen!

Überblick: KfW-Förderung für Barrierefreiheit und erhöhten Wohnkomfort

Kredit Altersgerecht Umbauen (Kredit 159)

Wer sein Eigenheim auch im Alter noch nutzen möchte, sollte sich frühzeitig über barrierefreie Umbaumaßnahmen Gedanken machen. Von Vorteil ist dabei, dass der KfW-Kredit altersunabhängig beantragt werden kann, sodass Sie ihn auch in jungen Jahren bereits in Anspruch nehmen können. Mit dem Kredit 159 fördert die KfW eine Vielzahl baulicher Maßnahmen, darunter folgende:

  • Verbreiterung von Zugangswegen
  • Einbau oder Nachrüstung einer Aufzugsanlage
  • Installation von Treppenliften
  • Anbringung von Rampen
  • Einbau von bodengleichen Duschen
  • Einbau von altersgerechten Assistenzsystemen (z.B. smarte Klimatechnik, Notrufsysteme)
  • Maßnahmen zum Einbruchschutz

Im Übrigen können Sie nicht nur bauliche Änderungen an Ihrem Eigenheim fördern: Auch der Kauf einer barrierefrei umgebauten Immobilie ist im Rahmen des Programms 159 förderfähig.

Eckdaten

Förderkredit für altersgerechten Umbau
Maximale Darlehenssumme: 50.000 €
Effektiver Jahreszins ab 3,33 %
Altersunabhängig beantragbar

Investitionszuschuss Barrierereduzierung (Zuschuss 455-B) / Aktuell Förderstopp

Mit dem Investitionszuschuss Barrierereduzierung fördert die KfW im Großen und Ganzen dieselben baulichen Maßnahmen wie mit dem Kredit 159 „Altersgerecht Umbauen“. Da es sich bei dieser Förderung um einen reinen Zuschuss handelt, der nicht zurückgezahlt werden muss, erfreut sie sich großer Beliebtheit. Aktuell sind die Fördermittel allerdings erschöpft, sodass keine neuen Anträge mehr gestellt werden können. Es wird jedoch damit gerechnet, dass die Antragstellung im Laufe des Jahres 2023 wieder möglich sein könnte.

Eckdaten

Zuschuss für den Abbau von Barrieren
Bis zu 6.250 €
Altersunabhängig beantragbar

Investitionszuschuss Einbruchschutz (Zuschuss 455-E) / Aktuell Förderstopp

Auch ein verbesserter Einbruchschutz erhöht den Wohnkomfort und wird daher von der KfW in Form eines Zuschusses gefördert. Der Zuschuss richtet sich sowohl an Eigentümer als auch an Mieter und kann unter anderem für die folgenden Maßnahmen beantragt werden:

  • Einbruchhemmende Türen
  • Nachrüstsysteme für Fenster und Türen
  • Einbruchhemmende Gitter und Rollläden
  • Einburchmeldeanlagen
  • Smart-Home-Anlagen mit Einbruchmeldefunktion

Zum aktuellen Zeitpunkt können keine Anträge mehr für den Zuschuss 455-E gestellt werden. Dies soll sich auch im Laufe von 2023 nicht ändern. Ob der Zuschuss in den Folgejahren wieder zur Verfügung stehen wird, ist bislang unklar.

Eckdaten

Zuschuss für Maßnahmen zum Einbruchschutz
Bis zu 1.600 €
Für Eigentümer und Mieter

Überblick: KfW-Förderung für den Einsatz erneuerbarer Energien

Förderkredit Erneuerbare Energien – Standard (Kredit 270)

Wenn Sie bei Ihrer Immobilie auf erneuerbare Energien setzen wollen, dann ist das KfW-Programm 270 genau das Richtige für Sie. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau fördert hier unter anderem Biogasanlagen und Anlagen zur Stromerzeugung aus Wasserkraft. Der Kredit kann dabei nicht nur von Privatpersonen, sondern auch von Unternehmen in Anspruch genommen werden. Im Idealfall erhalten Sie einen Kredit, der die gesamten Investitionskosten abdeckt.

Neu ist seit 2023 allerdings, dass Kredite für Photovoltaikanlagen sowie für zugehörige Batteriespeicher zu gesonderten Konditionen vergeben werden. Geben Sie hierzu im Kreditvertrag den Verwendungszweck „Photovoltaikanlage – Aufdach/Fassade“ oder „Batteriespeicher erneuerbare Energie-Anlagen“ an. Vorher sollten Sie sich jedoch über etwaige Fördermittel Ihres jeweiligen Bundeslandes erkundigen, denn einige Länder bezuschussen im Jahr 2023 die Anschaffung von PV-Anlagen, so etwa Berlin. Zuschüsse für Stromspeicher könnte es voraussichtlich in Bayern, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt geben.

Eckdaten

Förderkredit für Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung (inkl. Speicher)
Für Neu- und Bestandsbauten
Effektiver Jahreszins ab 4,15 %
Bis zu 100 % der Investitionskosten

FAQ: Die häufigsten Fragen und Antworten zur KfW-Förderung

Einen KfW-Kredit erhalten Sie immer über die durchleitende Bank. Zwar sind Banken nicht zur Kooperation mit der KfW verpflichtet, doch haben zahlreiche Kreditinstitute – darunter auch Sparkassen und Volksbanken – KfW-Produkte im Angebot. Fragen Sie im Zweifelsfall einfach bei der Bank Ihrer Wahl nach. Wenn Sie einen KfW-Zuschuss ins Auge fassen, dann können Sie diesen direkt über das Zuschussportal der Förderbank beantragen. KfW-Zuschüsse sind allerdings aufgrund der eingeschränkten Fördermittel aktuell Mangelware.

Ein KfW-Kredit wird genauso zurückgezahlt wie ein reguläres Annuitätendarlehen. Sie erhalten das Darlehen und zahlen dieses in monatlichen Raten an die durchleitende Bank zurück. Ein Vorteil von KfW-Krediten besteht allerdings darin, dass die ersten Jahre oft tilgungsfrei sind: So zahlen Sie während der ersten Zeit nur die Zinsen, nicht aber den Tilgungsanteil. Für Sie bedeutet das eine geringere finanzielle Belastung.

Den Antrag müssen Sie immer stellen, bevor die Bauarbeiten begonnen haben. Lediglich Beratungsleistungen – also etwa die Besprechung mit einem Architekten oder einem Energieberater – dürfen Sie vorab bereits in Anspruch genommen haben. Vor allem bei KfW-Förderungen von Effizienzhäusern sollten Sie die Antragsanforderungen genau durchlesen. Häufig müssen Sie zuvor einen Energieberater oder einen Berater für Nachhaltigkeit hinzugezogen haben.

Ja, die meisten KfW-Programme lassen sich miteinander kombinieren. So können Sie etwa ein KfW-Darlehen für ein Energieeffizienzhaus aufnehmen und dieses um einen Kredit für die Installation einer Photovoltaik-Anlage ergänzen.

Fazit: Geld sparen durch staatliche KfW-Förderung

Pärchen trinkt zusammen Kaffee auf einem Sofa

Der Staat hat ein Interesse daran, Sie bei Bau, Erwerb oder Umbau einer Immobilie zu unterstützen. Immerhin sorgen Sie durch Immobilieneigentum proaktiv für später vor und das Risiko, dass Sie im Alter auf staatliche Hilfe angewiesen sind, sinkt. Die Förderung wird dabei vorrangig über die KfW angeboten. Da die Fördermittel jedoch begrenzt sind und die Regierung die Einhaltung von Klimazielen im Gebäudesektor anstrebt, wurden die Programme nach und nach ausgedünnt oder an strengere Zugangsvoraussetzungen geknüpft. Vor allem Zuschüsse sind rar geworden. Finden Sie ein geeignetes KfW-Förderprogramm für Ihr Anliegen, dann sollten Sie außerdem schnell sein: In der Vergangenheit ist es immer wieder zu Förderstopps bei besonders beliebten Programmen gekommen.

Individuelle Immobilienfinanzierung dank persönlicher Beratung
Sichern Sie sich jetzt günstige Konditionen!

Nach oben scrollen