Ratgeber

Eine Pflegeimmobilie

Pflegeimmobilie kaufen: Als Kapitalanlage geeignet?

Viele Menschen entscheiden sich im Rahmen ihrer Altersvorsorge für ein Immobilieninvestment. Die Wahl fällt dabei typischerweise auf vermietete Eigentumswohnungen. Doch der Markt bietet Alternativen, darunter die Pflegeimmobilie. Häufig werden Pflegeappartements von Anbietern als „Rundum-Sorglos-Immobilien“ angepriesen, da sie einige Vorteile mit sich bringen. Doch ganz so risikolos wie oft beschrieben sind Pflegeimmobilien als Kapitalanlage nicht.

Pflegeimmobilie kaufen: Als Kapitalanlage geeignet? mehr dazu »

Eine Frau sucht im Vertrag die Kündigungsfrist für ihre Wohnung

Kündigungsfristen bei Mietwohnungen: Welche Regeln gelten?

Wer einen Mietvertrag kündigen will, der muss sich an spezifische Regeln und Fristen halten. Das gilt für Vermieter und Mieter gleichermaßen. So können Mieter etwa doppelte Mietzahlungen beim Umzug verhindern und Vermieter können sicherstellen, dass sie die eigene, ehemals vermietete Wohnung rechtzeitig zum geplanten Einzugstermin beziehen können. Welche Fristen bei mietrechtlichen Kündigungen wann gelten und welche Ausnahmen greifen, erfahren Sie hier.

Kündigungsfristen bei Mietwohnungen: Welche Regeln gelten? mehr dazu »

Ein Haus unter der Lupe, als Symbol für einen Grundbuchauszug

Grundbuchauszug beantragen: Voraussetzungen, Ablauf, Kosten

Wer eine Immobilie kaufen oder verkaufen will, benötigt hierzu einen Grundbuchauszug. Darin sind alle relevanten Informationen zu den Rechts- und Eigentumsverhältnissen enthalten. Sie können dem Grundbuchauszug etwa entnehmen, wer wirtschaftlicher Eigentümer ist, ob Verbindlichkeiten existieren und ob Dritte Rechte an der jeweiligen Immobilie haben. Wo Sie den Grundbuchauszug erhalten, wer ihn beantragen kann und was er kostet, erfahren Sie hier.

Grundbuchauszug beantragen: Voraussetzungen, Ablauf, Kosten mehr dazu »

Ein Richterhammer, ein Modellhaus und eine Waage symbolisieren ein Grundpfandrecht

Was versteht man unter einem Grundpfandrecht?

Wer eine Immobilie kauft oder baut, benötigt in der Regel eine Baufinanzierung. Zur Absicherung des Darlehens dient ein Grundpfandrecht, das der Bank das Recht gibt, das Haus oder die Wohnung bei einem Kreditausfall zu verwerten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Arten von Grundpfandrechten es gibt, wie sich Grundschuld und Hypothek voneinander unterscheiden und wie ein Grundpfandrecht gelöscht werden kann.

Was versteht man unter einem Grundpfandrecht? mehr dazu »

Ein Richterhammer und 50-Euro-Scheine als Symbole für das Risikobegrenzungsgesetz

Das Risikobegrenzungsgesetz: Mehr Schutz für Kreditnehmer

Im Rahmen der weltweiten Wirtschaftskrise, die 2008 einsetzte, kam es verstärkt zu Forderungsverkäufen von Banken. Die Kreditinstitute bündelten Forderungen und verkauften an Fonds, denen es vor allem um eine schnelle Verwertung der Immobilien ging, wenn die Schuldner nicht zahlten. In der Folge verloren vor allem in den USA zahlreiche Menschen ihre Immobilie. In Deutschland reagierte der Gesetzgeber mit dem Risikobegrenzungsgesetz zum Schutz der Kreditnehmer.

Das Risikobegrenzungsgesetz: Mehr Schutz für Kreditnehmer mehr dazu »

Ein Auktionator vergibt den Zuschlag bei einer Zwangsversteigerung

Zwangsversteigerung von Immobilien: Was ist zu beachten?

Bei einer Zwangsversteigerung können Sie Immobilien häufig deutlich unter Wert kaufen und so ein wahres Schnäppchen erzielen. Doch Vorsicht: Das Verfahren geht mit zahlreichen Risiken einher, mit denen Sie sich vorab auseinandersetzen sollten. Bereiten Sie sich gut vor, studieren Sie alle vorhandenen Unterlagen zur Immobilie Ihrer Wahl und setzen Sie auf eine ausgeklügelte Bieterstrategie. Nur so vermeiden Sie, dass sich das vermeintliche Schnäppchen am Ende als Kostenfalle erweist.

Zwangsversteigerung von Immobilien: Was ist zu beachten? mehr dazu »

Ein Mann unterzeichnet ein Berliner Testament

Berliner Testament: Wann ist es sinnvoll?

Das sogenannte Berliner Testament ist in Deutschland die am weitesten verbreitete Form des gemeinschaftlichen Testaments. Wenn ein Ehepartner stirbt, wird der jeweils andere dadurch automatisch zum Alleinerben. Gemeinsame Kinder erben erst, wenn auch der zweite Ehepartner stirbt. Ziel des Berliner Testaments ist es, den Lebensstandard des überlebenden Ehepartners zu sichern. Doch so einfach, wie es klingt, ist es häufig leider nicht.

Berliner Testament: Wann ist es sinnvoll? mehr dazu »

Nach oben scrollen